Skip to main content

Willkommen bei Haushaltstipps24.de - Wir helfen Dir im Haushalt!

Mückenstiche – Was hilft gegen die Plagegeister?

Mückenstiche: Bei warmem feuchtem Wetter gehen die kleinen Plagegeister auf die Jagd. Dabei ist der Mensch eine willkommene Nahrungsquelle. Die Folge sind unzählige Mückenstiche, die nicht nur jucken, sondern auch zu einer möglichen Entzündung führen können. Wie kann sich somit vor Mücken schützen? Wie können Sie vor möglichen Insektenstichen vorbeuten? Und falls Sie doch einen Mückenstich bekommen haben: Was hilft am besten gegen einen Mückenstich?

mückenstiche mücke

Viele Mücken jagen den Menschen

Auch der Welt gibt es unzählige Mückenarten. Glücklicherweise gibt es in den heimischen Gefilden nur eine kleine Anzahl der unterschiedlichen Plagegeister. Der bekannteste Vertreter ist die klassische Stechmücke (Culicidae). Doch auch neue Arten von Mücken siedeln sich zunehmend in Deutschland an. So wird beispielsweise auch häufig von der Kriebelmücke oder der asiatischen Tigermücke berichtet. Alle Mücken haben eine unangenehme Passion: Sie stechen den Menschen.

Häufig halten sich die kleinen Plagegeister in der Nähe von feuchten Gebieten auf. Doch im Hochsommer beschränken sich die verschiedenen Mücken nicht nur auf typische Gegenden, sondern sie sind auch in Parks, Gärten und Schwimmbäder anzutreffen. Schließlich finden die Mücken auch hier ideale Bedingungen, um den eigenen Nachwuchs in die Welt zu setzen. Hier sind Tümpel, Regentonnen oder ein kleiner Teich besonders bei den Insekten beliebt.

Stichheiler: Reduziert das Jucken bei Mückenstiche

bite away - der original Stichheiler nach Insektenstichen. Ersetzt Nicht den Mückenschutz. Insektenstichheiler Mückenstiche, bis zu 300 Anwendungen möglich - bite away - elektronischer Stichheiler
  • HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND - ORIGINAL STICHHEILER - bite away elektronischer Stichheiler - ist ein Hitzestift zur äußerlichen Behandlung von Insektenstichen und Insektenbissen. Mückenstich Stift elektro, Insektenstich mit Hitze behandeln bits away
  • ERSTE HILFE BEI MÜCKENSTICHEN - Stichheiler nach Insektenstichen - WIRKT MIT WÄRME gegen Mückenstich - Insektenstichheiler gegen Juckreiz und Schmerzen verursacht durch Insektenstichen und -bisse. Ersetzt nicht den Mückenschutz.
  • WIRKT OHNE CHEMIE - bite away Insektenstift wirkt nur mit konzentrierter Wärme und ist daher (im Gegensatz zu vielen Cremes, Salben und Gels) auch für Schwangere und Kinder* (*Ab 3 Jahren mit Unterstützung eines Erwachsenen anwendbar; Eigenanwendung ab...
  • EINFACHE ANWENDUNG - Insektenstick vielseitig einsetzbar z.B. beim Sport, bei Aktivitäten im Freien, auf Reisen, am Strand, am Meer, beim Segeln u Bootfahren, beim Camping und Outdoor Aktivitäten
  • FÜR ALLERGIKER, KINDER UND SCHWANGERE GEEIGNET - DERMATOLOGISCH GETESTET - verursacht keine allergischen Reaktionen, daher auch bei Allergiker anwendbar und geeignet

Für den Nachwuchs braucht die Mücke viel Blut

Damit sich die weibliche Mücke der Nachwuchsplanung widmen kann, benötigt sie ausreichend Proteine. Diese beschafft sich das Insekt über das Blut von „Mensch und Tier“. Konnte sich die Steckmücke mit leckerem Blut versorgen, kommt es umgehend zur Eiablage. Bereits nach wenigen Tagen erblickt der Nachwuchs das Licht der Welt. Schon nach kürzester Zeit gehen dann die Jungen ebenfalls auf die Jagd. Stellt sich die Mücke halbwegs geschickt an, dann dauert ein normales Mückenleben mehrere Wochen. In dieser Zeit kann der Plagegeist für viele Mückenstiche sorgen.

Sorgen Sie für Schutz vor Mücken

In den Sommermonaten sind Mücken überall anzutreffen. Ob im heimischen Garten, im Park oder auf dem Spielplatz, überall sind die kleinen „Stecher“ anzutreffen. Und wer nicht aufpasst, gewährt dem fliegenden Plagegeist auch Einlass in das eigene Schlafzimmer. Entsprechend sollten Sie einige Vorkehrungen treffen, damit sie nicht zum ungewollten Blutspender werden. Dabei lässt sich die Mücke von ihrem Geruchssinn leiten. Besonders beliebt beim Mückenvolk sind dabei Schweiß, starker Körpergeruch und Parfüm. Wer also bei der Wärme schwitzt und einen starken Geruch absondert, lädt die Mücke direkt zur Speisung ein.

So schützen Sie sich vor dem drohenden Mückenstich:

  • Tragen Sie leichte Kleidung, die Arme und Beine bedecken
  • Reduzieren Sie einen Schweißgeruch
  • Duschen Sie regelmäßig bei warmem Wetter
  • Nutzen Sie kein Parfüm mit einem süßlichen Geruch
  • Halten Sie Abstand von typischen Aufenthaltsorten der Mücken
  • Tragen Sie ein spezielles Mückenspray auf gefährdete Körperstellen auf

Ein wirkungsvoller Schutz gegen Mückenstiche

Wer sich nachhaltige gegen lästige Mückenstiche schützen möchte, sollte zwingend zu einem speziellen Insekten- oder Mückenspray greifen. Auch wenn es unzählige Hausmittel gibt, wirklich helfen können nur spezielle Sprays, die mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid oder vergleichbaren Inhaltstoffen arbeiten. Diese stören nachhaltig den Geruchssinn der Mücke. Diese kann dann den Menschen nicht mehr durch seinen Geruch aufspüren. Der Wirkstoff behält für mehrere Stunde seine Wirkung, dann sollten Sie erneut zum Spray greifen. Für ältere Leute, kleine Kinder und Schwangere existieren spezielle Insektensprays.

Die wirksamsten Sprays gegen Mücken

Insektenschutz Pumpspray ZECKITO TROPICAL (8 Std. Schutz / 100 ml) GEGEN MALARIA - MÜCKEN
  • Artikel: Insektenschutz Pumpspray
  • Typ: ZECKITO TROPICAL
  • Einsatzbereich: Schutz vor Malaria, heimischen Mückenarten und Zecken
  • Wirksamkeit: bis zu 8 Stunden
  • Inhalt: 100 ml

Auch Mücken lieben ihren Garten

Wer einen eigenen Garten besitzt, wird immer wieder mit lästigen Mückenstichen zu kämpfen haben. Besonders die vielen Wasserquellen im Garten erfreuen sich bei den Mücken als beliebte Brutplätze. Eine volle Gießkanne, eine Tonne mit Regenwasser oder ein feuchter Blumentopf sind ideal für Mücken, um sich heimisch zu fühlen. Wem die aktuelle Mückenplage den Spaß am Garten regelmäßig vermiest, greift zu biologischen Zusätzen (z.B. Bacillus thuringiensis israelensis), um die Mückenlarven zu bekämpfen.

Hinweis: Auch der Einsatz von speziellen Anti-Mücken-Kerzen kann einen sinnvollen Schutz darstellen. Diese Kerzen dürfen zwingend nur im Freien verwendet werden, da sie extrem viel Ruß abgeben.

Gartenbesitzer sollten folgende Maßnahmen gegen Mücken ergreifen:

  • Leeren Sie mit Wasser gefüllte Gefäße
  • Gehen Sie gegen Mückenlarven gezielt vor
  • Halten Sie Abstand zu Regentonnen oder einem Gartenteich
  • Schützen Sie sich gezielt in den Abendstunden vor Mücken
  • Verwenden Sie Pflanzen, die Mücken ungern mit ihrem Geruchssinn wahrnehmen
  • Einsatz von Anti-Mücken-Kerzen
Hinweis: Mücken spüren ihre Opfer ausschließlich durch ihren Geruchssinn auf. Entsprechend gibt es einige Pflanzen, die einen starken Eigengeruch aufweisen und bri Mücken wenig beliebt sind. Dazu zählen beispielsweise Tomatenpflanzen, Lavendel, Zitronenmelisse, Basilikum, Rosmarin, Walnuss oder Zitronengras. Allerdings weisen alle Pflanzen nur einen geringen Schutz auf.

Schutz vor Mücken im Wohnraum

Natürlich wagt eine Mücke auch gerne einen Abstecher in die eigenen vier Wände. Hier wird sie ebenfalls von Gerüchen, einen Temperaturunterschied oder einer Lichtquelle angezogen. Dann setzt die Mücke ihre Jagd fort oder legt an geeigneten Stellen ebenfalls ihren Nachwuchs ab. Besonders nervig sind Mücken natürlich im Schlafbereich. So ist in der Nacht das Summen häufig zu hören und am Morgen ist man mit Mückenstichen übersät. Somit gilt es auch hier, geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen:

  • Verwendung von Fliegengittern und Insektenschutznetzen
  • Kein stehendes Wasser in Gießkannen oder Blumentöpfen
  • Zimmerpflanzen mit speziellen Aromen
  • Reduziertes Licht beim Einsetzen der Dunkelheit
  • Verwendung von Moskitonetzen am Bett

Der einfachste Weg, um den Zugang der Mücken in den Innenraum zu verwehren, ist das Anbringen von Insektenschutznetzen bzw. Fliegengittern vor Fenstern und Türen. Sollte dennoch ein Plagegeist diese Hürde überwinden, sollten Sie mögliche Stellen zur Eierablage unterbinden. Auch hier werden Gießkannen und Blumentöpfe mit stehendem Wasser bevorzugt.

Ein Biozidverdampfer kann helfen

Keine Produkte gefunden.

Auch in den eigenen vier Räumen können Sie der Mücke mit speziellen Gerüchen zu Leibe rücken, damit das Insekt die Flucht ergreift. Lange Zeit waren spezielle Biozidverdampfer in vielen Haushalten verbreitet. Dabei wird das kleine Gerät mit einer Flasche, die einen speziellen Wirkstoff enthält, direkt in eine Steckdose gesteckt. Erreicht das Gerät eine bestimmte Betriebstemperatur, wird der enthaltene Wirkstoff im Raum verbreitet. Dieser Stoff soll lästige Insekten vertreiben. Viele Menschen mögen jedoch diesen Geruchsstoff nicht und reagieren allergisch auf die verwendeten Inhaltstoffe.

Auch einige Zimmerpflanzen oder Kräuter verbreiten einen für Mücken unangenehmen Geruch. Dazu gehören beispielsweise Geranien, Basilikum, Salbei oder Lavendel. Eine Alternative stellen auch ätherische Öle (z.B. Teebaumöl, Eukalyptusöl) dar, die gegen Mücken schützen sollen. Hier sollte jeder selbst einschätzen, ob die einzelnen Gerüche und Aromen für ihn angenehm sind.

Wenn die Mücke doch zum Stich kommt

Wenn alle Gegenmaßnahmen nicht helfen und die Mücke doch zum Ziel kommt und einen Mückenstich bei ihnen platziert, gibt es unzählige Hausmittel und Techniken. Leider helfen nur wenige Dinge gegen den juckenden Reiz des Mückenstichs. Der eigentliche Mückenstich geschieht fast unbemerkt und verursacht keinerlei Schmerzen. Das Problem beim Mückenstich ist die Tatsache, dass die Mücke beim Stich ihren Speichel injiziert. Dieser sorgt dafür das Unterbinden der Blutgerinnung, damit das Blut besser fließt.

Daraufhin wehrt sich der menschliche Körper durch die Ausschüttung von Histamin. Dieser körpereigene Botenstoff stellt eine Abwehr gegenüber körperfremden Stoffen dar und ist eine direkte Reaktion des Immunsystems auf eine mögliche Entzündung. Somit ist das Histamin für den Juckreiz verantwortlich.

Zudem kann der Speichel der Mücke auch spezielle Bakterien oder Pestizide enthalten, die beim Menschen zu einer heftigen Reaktion führen kann. Eher unwahrscheinlich ist es, dass die Mücken in unseren Breiten gefährliche Krankheitserreger übertragen.

Was ist bei einem Mückenstich zu tun?

Grundsätzlich sollten Sie bei einem Mückenstich möglichst nicht kratzen. Zumal die Folge ist, dass der Juckreiz, die Schwellung oder Rötung noch verstärkt werden. In diesem Fall schüttelt der Körper weiteres Histamin aus und Sie bewirken einen noch stärkeren Juckreiz. Idealerweise kühlen Sie umgehend die geschwollene Stelle mit Eis oder kaltem Wasser. Hier eignen sich auch spezielle Kühlsprays. Auch der eigene Speichel sorgt für eine schnelle Linderung.

Folgende Dinge sind bei einem Mückenstich zu tun:

  • Nicht kratzen bei einem Mückenstich
  • Sofortige Kühlung der betroffenen Stelle (Eis, Wasser, Kältespray, Speichel)
  • Verwendung von bekannten Hausmitteln
  • Unbedingt eine Entzündung vermeiden
  • Einsatz eines thermischen Stichheilers

Es gibt unzählige Hausmittel (z.B. der Saft einer Zwiebel oder einer Zitrone), die angeblich gegen das Jucken eines Mückenstichs helfen sollen. Auch Aloe-Vera oder Essig tauchen immer wieder bei den wirksamen Gegenmitteln auf. Dennoch konnte in der Praxis kaum ein Hausmittel überzeugen. Die Wirkung ist meist nur von kurzer Dauer.

Wärme: Unterbindet die Ausschüttung von Histamin bei Mückenstichen

In letzter Zeit sind allerdings einige interessante Geräte im Handel erschienen. Die Rede ist von sogenannten thermischen Stichheilern. Diese neuartigen Geräte arbeiten interessanterweise mit Wärme und funktionieren wirkungsvoll bei Stichen von Stechmücken, Wespen, Bienen, Hornissen oder Bremsen. Sie verfügen über eine Kontaktfläche, die auf den Stichstelle platziert und anschließend auf rund 50 Grad erwärmt wird. Das Prinzip ist dabei denkbar einfach. Durch die erzeugte Wärme wird die Ausschüttung des Histamins unterbunden und es kommt somit zu keinem Juckreiz. Die angebotenen Geräte richten also nichts gegen Mücken aus, aber sorgen dafür, dass der Mückenstich nicht unangenehm ist. In der Praxis konnte diese neue Form der Bekämpfung von Mückenstichen tatsächlich überzeugen.

AngebotBestseller Nr. 1
Beurer BR 60 Insektenstichheiler, zur Behandlung von Insektenstichen- und bissen, lindert Juckreiz und Schwellungen, ohne chemische Stoffe, klein und handlich
  • LINDERUNG VON SYMPTOMEN: Durch gezielte Wärmeeinwirkung auf der betroffenen Stelle können Juckreiz und Schwellungen gelindert, sowie die Symptomatik verbessert werden
  • ANGENEHMER HEILUNGSVERLAUF: Durch die Hitzeentwicklung kann die Heilung beschleunigt werden, Juckreiz und Schwellungen können zurückgehen und der Heilungsverlauf wird häufig als angenehmer emfpunden
  • 2 PROGRAMME: Der Mückenstich Hitzestift verfügt über zwei verschiedene Programme, somit kann die passende Wärme-Stufe für die Anwendung bei Personen mit empfindlicher Haut und für regelmäßige Anwendungen gewählt werden
Bestseller Nr. 2
heat it - Insektenstichheiler für dein Smartphone - Chemiefreie Behandlung von Juckreiz & Schmerz mit konzentrierter Wärme - für Android & iPhone 15/16 (USB-C)
  • ✅ STICHHEILER - Behandle juckende Stiche einfach mit deinem Smartphone! Zur Linderung von Juckreiz & Schmerz bei Bienen-, Wespen-, Bremsen und Mückenstichen.
  • ✅ WÄRMEBEHANDLUNG - Das chemiefreie Wirkprinzip nur mit konzentrierter Wärme (ca. 51 °C) ist medizinisch bestätigt. Damit kannst du Insektenstiche zuverlässig & unkompliziert behandeln.
  • ✅ FÜR DIE GANZE FAMILIE - Via App kannst du die Behandlung individuell auf dein Empfinden abstimmen. Daher ist heat it auch für empfindliche Haut und Kinder ab 3 Jahren geeignet. (Eigenanwendung 12 J.)
Bestseller Nr. 3
bite away two - der original Stichheiler - der elektronische Insektenstichheiler für die schnelle Behandlung von Mückenstichen - Hitzestift - bis zu 300 Anwendungen. Ersetzt nicht den Mückenschutz
  • HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND - Klinisch erwiesene Wirksamkeit und dermatologisch getestet. Linderung des Juckreizes nach Mückenstichen. Ersetzt nicht den Mückenschutz.
  • CHEMIEFREI - WIRKT MIT WÄRME - mit konzentrierter Wärme bei 52 Grad Clesius und völlig chemiefrei – auch für Schwangere, Kinder* & Allergiker gut geeignet. *Der Stichheiler ist bei Kindern ab 3 Jahre mit Unterstützung eines Erwachsenen anwendbar....
  • KLINISCH ERWIESEN & DERMATOLOGISCH GETESTET - BIS ZU 300 ANWENDUNGEN - mit einem Set AAA-Batterien (batterieninklusive bei der Lieferung) , auch mit wiederaufladbaren Batterien nutzbar. Verbesserter Öffnungsmechanismus zum Wechseln von Batterien

Aktualisierung am 21.03.2025. Es sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Sie in keinem Fall. Danke für Ihre Unterstützung. Bildquelle: Amazon.


Ähnliche Beiträge



Kommentare

Was hilft gegen Mücken – Kampf dem Mückenstich | haushaltstipps24.de 17. August 2020 um 17:39

[…] Oder sind alt bewährte Hausmittel die bessere Wahl? Alternativ können Sie natürlich auch technische Hilfsmittel einsetzen, um den vielen Mückenstichen entgegen zu […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *