Mobiles Klimagerät oder Luftkühler – was ist die bessere Lösung?
Klimagerät: Der Sommer zeigt sich wieder von seiner heißen Seite. Vielerorts werden neue Höchsttemperaturen erreicht. Nicht nur in der freien Natur wird es dann unerträglich. Besonders in der Nacht bleibt die Wärme in den Räumen. Das erholsame Schlafen wird ein echtes Problem. Eine kühle Brise ist wünschenswert. Wie wäre es mit einem mobilen Klimagerät oder mit einem Luftkühler. Welche Variante ist die bessere Wahl?

Wer Kühle in den eigenen Räumen sucht, hat die Wahl zwischen zwei Gerätearten: Klimagerät oder Luftkühler. Die Geräte unterscheiden sich in der Funktionalität, bei der Effektivität und bei den Kosten. Die Funktionalität bei Klimagerät und Luftkühler unterscheidet sich immerhin grundlegend. Bei einem Klimagerät übernimmt die Kühlung der Luft ein spezielles Kältemittel, ähnlich wie bei einem Kühlschrank. Dieses zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und sorgt demzufolge für die notwendige Kühlung. Bei einem Luftkühler sorgt Wasser für die Kühlung.
Wie funktioniert ein Klimagerät?
Bei einem Klimagerät wird das Kältemittel durch einen Kreislauf gepumpt. Dabei wechselt der Aggregatzustand des Kältemittels von flüssig in gasförmig und umgekehrt. Zunächst wird im Inneren des Gerätes der Druck reduziert und das Kältemittel dehnt sich anschließend aus und wird gasförmig. Hierbei nimmt die Substanz somit Energie in Form von Wärme auf. Die so erzeugte Kühlung wird umgehend an die Raumluft abgegeben. Anschließend verflüssigt ein Kompressor das Mittel wieder und der Vorgang beginnt erneut. Dieses Grundprinzip funktioniert beispielsweise bei einem Kühlschrank, einer stationären Klimaanlage und einem mobilen Klimagerät ähnlich. Dieser Vorgang verbraucht entsprechend Energie.
Das passende Klimagerät
- 𝑬𝒓𝒘𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓𝒕𝒆 𝑺𝒄𝒉𝒍𝒂𝒇𝒎𝒐𝒅𝒖𝒔 - Der Ventilator ist mit intelligentem Sensor und Reglersystem ausgerüstet, um die passende Geschwindigkeit an die Schlafphasen anzupassen und eine ruhige Nacht bei der...
- 𝑺𝒖𝒑𝒆𝒓 𝒍𝒆𝒊𝒔𝒆 𝑻𝒖𝒓𝒎𝒗𝒆𝒏𝒕𝒊𝒍𝒂𝒕𝒐𝒓 - Dank der aerodynamischen L üfterblätterdesign bietet dieser Turmfan eine ruhige Atmosphäre, wie fallende Blä tter, die Ihnen ein angenehmes Erlebnis...
- 𝑵𝒖𝒓 0,08 𝑬𝒖𝒓𝒐 𝒑𝒓𝒐 𝑵𝒂𝒄𝒉𝒕 - Der niedrige Stromverbrauch von 22 Watt bei Stufe 1 verbraucht nur 0,15 kWh (0,08 €) für eine ganze Nacht, was den Energieverbrauch senkt und Geld auf Ihrer Stromrechnung spart
- 12 𝑺𝒕𝒅. 𝑻𝒊𝒎𝒆𝒓 𝒖𝒏𝒅 𝑭𝒆𝒓𝒏𝒃𝒆𝒅𝒊𝒆𝒏𝒖𝒏𝒈 - Dank der 12-stündigen Schlafbewachung und der Fernbedienung genießen Sie ununterbrochene Ruhe und können die Lüftungsgeräteinstellungen bequem...
- 5 𝑮𝒆𝒔𝒄𝒉𝒘𝒊𝒏𝒅𝒊𝒈𝒌𝒆𝒊𝒕𝒔𝒔𝒕𝒖𝒇𝒆𝒏 4 𝑴𝒐𝒅𝒊 - Mehrere Modi und Windgeschwindigkeitseinstellungen, um den persönlichen Schlafbedürfnissen verschiedener Personen gerecht zu werden und Ihnen...
Weitere Klimageräte finden Sie hier im Überblick >
Wie funktioniert ein Luftkühler?
Ein Luftkühler oder ein sogenannter Verdunstungskühler leitet die warme Raumluft an einer Oberfläche vorbei, die entsprechend Feuchtigkeit enthält. Dadurch wird der Prozess der Verdunstung eingeleitet. Die so entstehende Verdunstungskühlung gibt indes die niedrige Temperatur an die Luft ab. Es wird in dem Raum kühler. Die einfachste Form eines Luftkühlers besteht aus einem Gebläse oder Ventilator, der die Raumluft an einem Vlies vorbeileitet. Zudem bietet ein Luftkühler immer einen Wassertank, damit das Gewebe stets feucht gehalten wird und die Verdunstung regelmäßig ablaufen kann. Einziger Nachteil dabei ist, dass so die Luftfeuchtigkeit im Raum ansteigt und die Wirkung dadurch deutlich abnimmt.
Der optimale Luftkühler
- 𝑬𝒓𝒘𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓𝒕𝒆 𝑺𝒄𝒉𝒍𝒂𝒇𝒎𝒐𝒅𝒖𝒔 - Der Ventilator ist mit intelligentem Sensor und Reglersystem ausgerüstet, um die passende Geschwindigkeit an die Schlafphasen anzupassen und eine ruhige Nacht bei der...
- 𝑺𝒖𝒑𝒆𝒓 𝒍𝒆𝒊𝒔𝒆 𝑻𝒖𝒓𝒎𝒗𝒆𝒏𝒕𝒊𝒍𝒂𝒕𝒐𝒓 - Dank der aerodynamischen L üfterblätterdesign bietet dieser Turmfan eine ruhige Atmosphäre, wie fallende Blä tter, die Ihnen ein angenehmes Erlebnis...
- 𝑵𝒖𝒓 0,08 𝑬𝒖𝒓𝒐 𝒑𝒓𝒐 𝑵𝒂𝒄𝒉𝒕 - Der niedrige Stromverbrauch von 22 Watt bei Stufe 1 verbraucht nur 0,15 kWh (0,08 €) für eine ganze Nacht, was den Energieverbrauch senkt und Geld auf Ihrer Stromrechnung spart
- 12 𝑺𝒕𝒅. 𝑻𝒊𝒎𝒆𝒓 𝒖𝒏𝒅 𝑭𝒆𝒓𝒏𝒃𝒆𝒅𝒊𝒆𝒏𝒖𝒏𝒈 - Dank der 12-stündigen Schlafbewachung und der Fernbedienung genießen Sie ununterbrochene Ruhe und können die Lüftungsgeräteinstellungen bequem...
- 5 𝑮𝒆𝒔𝒄𝒉𝒘𝒊𝒏𝒅𝒊𝒈𝒌𝒆𝒊𝒕𝒔𝒔𝒕𝒖𝒇𝒆𝒏 4 𝑴𝒐𝒅𝒊 - Mehrere Modi und Windgeschwindigkeitseinstellungen, um den persönlichen Schlafbedürfnissen verschiedener Personen gerecht zu werden und Ihnen...
Weitere Luftkühler finden Sie hier im Überblick >
Die Luftfeuchtigkeit ist der entscheidende Faktor
Bei beiden Systemen spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Hier ist ein physikalisches Gesetz maßgeblich beteiligt: Durch die Abkühlung steigt die Feuchtigkeit in der Luft, da kühle Luft weniger Feuchtigkeit als warme Luft aufnehmen kann. Ein Klimagerät kann dabei diese zusätzliche Feuchtigkeit als Kondenswasser sammeln und entsprechend ableitet. Hingegen kann ein Luftkühler die Feuchtigkeit der Luft nicht entziehen. Somit steigt bei einem Verdunstungskühler die Feuchtigkeit konstant an und somit lässt mit zunehmender Dauer die Kühlung nach.
Klimagerät oder Luftkühler? Beide Systeme haben Vor- und Nachteile
Dementsprechend haben beide Systeme ihre Daseinsberechtigung. Besonders im privaten Umfeld sorgen beide Ansätze für die benötigte Kühlung. Besonders wer nur gelegentlich etwas Kühlung benötigt, sollte eher zum Luftkühler greifen. Dieser bietet zwar eine begrenzte Wirkung bei einer längeren Laufdauer, allerdings sind die Geräte in der Anschaffung und beim Energieverbrauch deutlich günstiger. Entsprechend ist die Wirkungsweise nur auf einen kleinen Raum begrenzt.
Ein Klimagerät ist meist über einen längeren Zeitraum deutlich effektiver. Dafür verbraucht die verbaute Technik deutlich mehr Energie. Zudem ist hier auch mit einer deutlichen Geräuschentwicklung zu rechnen. Besonders die mobilen Geräte sorgen für das typische Geräusch einer Klimaanlage. Ein Luftkühler erzeugt kaum ein störendes Geräusch. Zudem ist bei vielen mobilen Klimageräten eine zusätzliche Luftzufuhr nach außen notwendig. Zudem ist der Anschaffungspreis durch die komplexere Technik immer höher als bei einem Luftkühler.
Die 9 besten Tipps gegen die Hitze in den eigenen vier Wänden >
Aktualisierung am 19.07.2025. Es sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Sie in keinem Fall. Danke für Ihre Unterstützung. Bildquelle: Amazon.
Kommentare
Ein guter Balkonschirm sorgt für Schatten und die nötige Abkühlung | haushaltstipps24.de 26. Juli 2019 um 15:47
[…] ist ein Balkonschirm eine sinnvolle Investition, wenn es darum geht, dafür einen guten Sonnenschutz zu bekommen und so die bestehenden Sitzgelegenheiten zu überdachen. Wer hierbei auf ein […]
Die 9 besten Tipps gegen die Hitze in den eigenen vier Wänden | haushaltstipps24.de 15. Juli 2020 um 13:56
[…] um in den eigenen Wohnräumen trotz Hitze die gewünschte Temperatur zu bekommen, ist zweifelsohne eine Klimaanlage. Mobile Geräte sind bestens geeignet, um zumindest in einzelnen Räumen wieder angenehme […]