Skip to main content

Willkommen bei Haushaltstipps24.de - Wir helfen Dir im Haushalt!

Heizen ohne Strom: Welche Alternativen gibt es?

Heizen ohne Strom. Die meisten Wärmequellen im Haushalt benötigen Strom. Dies betrifft nicht nur die klassische Elektroheizung oder den Infrarotheizkörper. Auch die Gastherme, die Ölheizung oder die Wärmepumpe benötigen zusätzliche Energie, um überhaupt betrieben zu werden. Kommt es tatsächlich in den kommenden Wintermonaten zu einer Überlastung des Stromnetzes, dann kann es in den eigenen vier Wänden kalt werden. Doch es gibt Alternativen beim Heizen, bei dem kein zusätzlicher Strom benötigt wird. Hier finden Sie die besten Wärmequellen.

heizen ohne strom

Kamin oder Kaminofen

Die interessante Möglichkeit, um die eigene Bude in kalten Zeiten warm zu bekommen, ist zweifelsohne der Kamin oder Kaminofen. Dieser kann ohne eine zusätzliche Stromquelle bequem betrieben werden. Allerdings handelt es sich bei einem Kamin nicht unbedingt um eine spontane Lösung. Hier sind einige Dinge bei der Installation zu beachten. Zumal der Einbau unbedingt von einem Fachbetrieb vorgenommen werden sollte. Somit bedarf es bei einem Kamin oder Kaminofen einiger Vorlaufzeit, um die eigene Stube, die Wohnung oder sogar das ganze Haus über einen Kamin zu beheizen.

Hinweis: Zudem ist beim Betreiben eines Kamins unbedingt auch das Brennholz notwendig. Aktuell ist allerdings die Beschaffung etwas schwierig, da eine große Nachfrage am Markt herrscht und somit die Preise für das notwendige Brennmaterial deutlich gestiegen sind.

Heizen ohne Strom: Kaminofen im Angebot

Bestseller Nr. 1

Hier finden Sie die besten Kaminöfen im Angebot >

Grundsätzlich belastet das Betreiben eines Kamins die Umwelt. Beim Verbrennen des Holzes werden Feinstaub und Kohlenmonoxid als Abgas freigesetzt. Dies betrifft besonders ältere Modelle, die vor der Heizperiode unbedingt mit einem entsprechenden Filter nachgerüstet werden sollten. Allerdings ist die Heizwirkung eines Kamins ausgezeichnet, auch wenn die Anschaffung nicht unbedingt günstig ist. Dabei richten sich die Kosten auch nach der Heizleistung des jeweiligen Kamins.

Kachelofen

Eine weitere Alternative stellt der klassische Kachelofen dar. Allerdings existieren nur noch wenige, ältere Modelle in Wohnungen oder Häusern. So handelt es sich bei dem Setzen eines Kachelofens ebenfalls um ein größeres Projekt, dass kaum in kürzester Zeit erledigt werden kann. Immerhin muss dazu ein Ofenbauer den gewünschten Kachelofen planen und installieren. Dabei ist Heizwirkung ähnlich hoch wie  bei einem Kamin. Dies gilt allerdings auch für die Anschaffungskosten.

Dafür gibt der Kachelofen über einen längeren Zeitraum seine Wärme sehr gleichmäßig ab. Im Vergleich zum Kamin oder Kaminofen muss dieser seltener mit Brenngut bestückt werden. Je nach Ausprägung können Kamin und Kachelöfen mit unterschiedlichen Brennmaterialien (z.B. Brennholz, Kohle oder Pellets) bestückt werden.

Brennholz im Angebot

Bestseller Nr. 1
Panorama24 30 kg Brennholz Kaminholz Feuerholz Reine Eiche ofenfertig kammergetrocknet < 9% in 25cm (+/- 5cm)
  • TROCKEN: Perfekt trockens Brennholz Eiche mit maximal 5% - 9% Restfeuchte, sofort zu verwenden.
  • ABMESSUNG: Scheitlänge 25 cm (+/- 5 cm), auschließlich Eichenholz, sauber und pilzfrei- kammergetrocknet.
  • IDEAL FÜR: Kaminöfen, Öfen, Lagerfeuer, Feuerschalen, Opferschalen, Grillen, Deko, Smoken, Garten.
  • LIEFERUNG: Holz ist sehr praktisch und bequem verpackt. Verpackung in stabilen recycelten Karton. Einfach zu verwenden.
  • QUALITÄTSPRODUKT: VERTRAUEN SIE DEM BEWÄHREN UND ORIGINALEN PRODUKT. Lieferung erfolgt in 1 x 30kg Karton.

Hier finden Sie weiteres Brennholz im Angebot >

Hinweis: Für den Betrieb von Kaminen, Kaminöfen und Kachelöfen gelten strenge, gesetzliche Auflagen. Daher muss die Installation der betreffenden Heizquelle zwingend von einem Fachmann vorgenommen werden. So gibt es eindeutige Vorgaben bei den Emissionswerten und der Höhe des Schornsteins. Werden diese Auflagen bei älteren Modellen nicht erfüllt, müssen diese ebenfalls von einem Fachbetrieb nachgerüsteten lassen.

Auch beim Kachelofen gibt es die gleichen Probleme mit der Beschaffung der geeigneten Brennmaterialien. Zudem ist das Setzen eines Kachelofens und dem notwendigen Schornstein nicht unbedingt günstig.

Pelletofen

Eine weitere Möglichkeit für das stromlose Heizen ist ein Pelletofen. Dieser wird im Vergleich zu einem Kaminofen mit speziellen Holzpellets beheizt. Diese werden meist aus Sägeabfällen hergestellt. Es gibt aber auch Pellets aus anderen biologischen Reststoffen. Meist ist der Preis für Pellets im Vergleich zu klassischem Brennholz etwas günstiger, dafür ist jedoch der Brennwert auch geringer.

Pelletöfen im Angebot

Bestseller Nr. 1
GARDENFLARE Feuerrohr – Edelstahl Feuersäule und Pelletfackel für Tolles Ambiente-Feuer – Elegante Terrassenheizer und Gartenkamin Alternative für deine Terrasse und Garten (Schwarz Pulverbeschichtet)
  • Elegantes Design & Premium-Qualität: Das Gardenflare Feuerrohr kombiniert stilvolles Design mit Edelstahl und hitzebeständigem Glas. Ideal als Terrassenheizer, Pelletfackel oder Gartenkamin-Ersatz. Langlebig, robust und perfekt für jedes Outdoor-Event.
  • Einfache Installation & Handhabung: Das Feuerrohr ist leicht aufzubauen und benötigt kein spezielles Werkzeug (alles im Paket enthalten). Mit 5,7 kg Gewicht ist es stabil und leicht zu platzieren. Perfekt für Terrassen, Balkone und Gärten als...
  • Spektakuläre Flammen & lange Brenndauer: Flammen bis 1 Meter Höhe und eine Brenndauer von bis zu 75 Minuten. Perfekte Beleuchtung für gesellige Abende und Outdoor-Events als Terrassenofen oder Gartenfackel Ersatz.
  • Umweltfreundlich & sauber: Nahezu rückstandsfreie Verbrennung ohne Rauch und Asche. Das Feuerrohr aus Edelstahl sorgt für eine saubere, nachhaltige Nutzung als Terrassenheizer oder Gartenfeuer. Ideal für pflegeleichte, umweltfreundliche...
  • Ideale Größe für Außenflächen: Mit 130,6 cm Höhe passt das Feuerrohr perfekt auf jede Terrasse, in den Garten oder auf größere Balkone. Ob als Pelletfackel oder Gartenofen, es schafft eine gemütliche Atmosphäre in jeder Outdoor-Umgebung.

Hier finden Sie die besten Pelletöfen im Angebot >

Bei der Anschaffung eines Pelletofens müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das betreffende Modell auch ohne Strom betrieben werden kann. Viele moderne Pelletöfen bieten eine Vielzahl von interessanten Funktionen, beispielsweise das zielgenaue Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur. Jedoch sind genau diese Funktionen nur mit einem zusätzlichen Stromanschluss möglich.

Auch bei der Installation eines Pelletofens ist eine gewisse Planung notwendig, da auch hier im Zweifelsfall ein zusätzlicher Schornstein notwendig ist. Zudem wird in den Öfen eine komplexe Technik verbaut, die sich auch auf den Preis niederschlägt. Im Vergleich zu dem normalen Brennholz, das im Freien gelagert werden kann, müssen die Pellets möglichst warm und trocken in einem Innenraum aufbewahrt werden. Auch bei den Pellets sind die Preise in letzter Zeit deutlich angestiegen.

Solarthermie

Hinter dem Begriff Solarthermie steht die Möglichkeit, mit Hilfe von Sonnenenergie zu heizen. In den meisten Fällen wird diese Form des Heizens mit einer klassischen Heizung kombiniert. Dabei existieren einige Solarthermieanlagen, die auch ohne Strom betrieben werden können. Dabei wärmt die Sonnenenergie eine Flüssigkeit auf, die anschließend in einem Wärmetauscher die Heizung oder das Trinkwasser aufwärmt. Im Vergleich zu einer Photovoltaik-Anlage, wird hier kein Strom erzeugt, sondern die Energie der Sonne wird direkt an die Heizung abgegeben.

Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad erzielt. Solarthermie bietet eine echte Alternative zu einer traditionellen Heizung, auch wenn die Erstinvestition und der Installationsaufwand recht hoch sind. Somit eignet sich diese Form des Heizens nicht für eine kurzfristige Verfügbarkeit.

Gas-Heizofen

Eine weitere Heizform ist der Einsatz eines Gas-Heizofens. Er wird ausschließlich mit Gas betrieben. Diese Heizform eignet sich in erster Linie als mobile Heizung für Innen und Außen. Das Prinzip eines Gas-Heizofens ist immer ähnlich. In einer Brennkammer wird das Gasgemisch verbrannt und erhitzt damit die umliegende Luft. Auch wenn es sich um ein einfaches Prinzip handelt, ist doch die Wärmeentwicklung und die Effizienz doch beachtlich.

Bestseller Nr. 1
Heidenfeld Gasheizung Inferno GH100 | 𝟑 𝐉𝐀𝐇𝐑𝐄 𝐆𝐀𝐑𝐀𝐍𝐓𝐈𝐄 - 4200 Watt - Heizstrahler - Gasheizung für Innenräume - Gasofen - Gasheizer - Gasflaschen bis 15 Kg - Gasschlauch (Schwarz)
  • ✔ Original Heidenfeld Heizstrahler ✔ Leistungsstark ► Kraftvoll wärmender Gasheizofen ► 3 Heizstufen einstellbar ► 1400 W ► 2800 W ► 4200 W ✔ Effizient und energiesparend ✔ Kippsensor ✔ ODS-System ✔ Gas Heizung
  • ✔ Zündsystem Gas Heizstrahler ► Piezo elektrisch auf Knopfdruck ✔ Sofort betriebsbereit ► Platz im Innenraum für Gasflaschen bis 15 Kg ✔ Druckregler 50 mbar ✔ Keramik Gasheizer für Camping ✔ Terrassenofen
  • ✔ Gasverbrauch ► 100 g/h ► 200 g/h ► 305 g/h ✔ Für Raumgrößen ► 28 m² ► 55 m² ► 82 m² ✔ Geeignet für Butan ► Propan ► Butan-Propan-Gemisch ✔ Heizlüfter ✔ Gasheizgerät vormontiert ✔ Mobile Heizung ✔ Heizkanone
  • ✔ Äußerst mobil ► 4+1 Transportrollen 360° drehbar und 2 Tragegriffe für einfaches Versetzen ✔ Abstand zur Front min 2.0 m ✔ Lüftungsöffnungen ✔ Stahlblech ✔ Gasheizstrahler ✔ Gas Ofen ✔ Werkstattofen ✔ Gasheizgebläse
  • ✔ Sicherheit ► Kontrollleuchte ► Kippsensor ► Mit ODS ► Sauerstoffmangel-Sensor ► Thermoelement ✔ Gasdruckregler & Gasschlauch ✔ Permanent geschützt ► Einklappbarer Gasflaschen Aufstellraum ✔ Terrassenheizer ✔ Heizstrahler Terrasse

Hier finden Sie weitere Gas-Heizöfen im Angebot >

Auch bei einem Gasofen ist eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff ein wichtiger Aspekt. Sofern der Ofen nicht über einen Zugang zu einem Schornstein verfügt, muss permanent für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden. Durch das notwendige Lüften wird die Heizwirkung deutlich reduziert. Bei einer mobilen Ausführung ist keine separate Installation notwendig, entsprechend hält sich der Kapitaleinsatz in Grenzen. Zum Betreiben muss für ausreichend Gas gesorgt werden. Je nach Ausführung kann ein Gasofen mit Erdgas über einen separaten Gasanschluss oder mit Flüssiggas betrieben werden. Alternativ wird das Brennmittel über eine Propangasflasche geliefert.

Ethanolkamin

Sehr beliebt sind spezielle Ethanolkamine, die tatsächlich ohne jeglichen Strom auskommen. Dabei werden die Kamine mit Ethanol- oder Bioethanol betrieben. Diese Kamine können ohne größeren Aufwand selbst installiert und in Betrieb genommen werden. Ein Anschluss an einen Schornstein ist nicht notwendig, allerdings ist die Heizwirkung eher zweitrangig, da sich ein Ethanolkamin eher für Dekorationszwecke eignet. Zudem belastet der Betrieb dieser Heizform die Raumluft.

Ethanolkamin im Angebot: Heizen ohne Strom

Bestseller Nr. 1
kratki Ethanol-Kamin mit Verglasunghängender Echtfeuer-Wandkamin,TÜV-ZertifikatMaße in cm: B90 x H40 x T10,30, Tankvolumen 400 ml, Länge der Feuerlinie 50 cm,Brennstoff: DELTA2/CZARNY/SLIM/SZ Delta 2
  • HOCHWERTIGE MATERIALIEN – Der Kamin wurde aus pulverbeschichtetem, robustem Stahl angefertigt. Er ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit und ohne Verglasung. Der Kamin hat ein Zertifikat von TÜV Rheinland Polen TM 61000467.001.
  • PRODUKTINFORMATION – Der Ethanol-Kamin hat die Abmessungen B90 x H40 x T10,30. Das Tankvolumen beträgt 400 ml, seine Abmessungen betragen 4,7 x 56,5 x 5,6 cm. Zur eigenen Sicherheit das Lüften nicht vergessen.
  • RUSS- UND RAUCHLOSER FEUERZAUBER – Der Echtfeuer-Kamin wird mit Ethanol befeuert und benötigt keinen Schornsteinanschluss. Das Ethanol verbrennt geruchsneutral, rauchlos und hinterlässt keine Rückstände. Die Länge der Feuerlinie beträgt 50 cm.
  • UNKOMPLIZIERTE MONTAGE – Nach der Anlieferung müssen die Kaminelemente lediglich zusammengebaut werden. Die Wandmontage ist schnell, intuitiv und sehr einfach. Die Montageanleitung und das Montage-Zubehör liegen bei.

Hier finden Sie weitere Ethanolkamine im Angebot >

Bei der Verbrennung entstehen Kohlendioxid, Wasserdampf und andere Schadstoffe. Daher ist es zwingend notwendig, dass regelmäßig in dem betreffenden Raum gelüftet wird. Dies wiederum mindert die Heizwirkung deutlich. Für eine Alternative zur klassischen Heizung ist ein Ethanolkamin kaum geeignet. Zu niedrig ist die tatsächliche Heizwirkung, zumal Bioethanol in der Anschaffung recht teuer ist. Nicht zu vergessen ist, dass Ethanol eine schnell brennbare Substanz darstellt, die bei der Nutzung und Lagerung mit Vorsicht zu genießen ist.

Petroleumofen

Was für einen Ethanolkamin gilt, betrifft auch einen Petroleumofen. Zwar ist Petroleum in der Anschaffung deutlich günstiger als Ethanol, dennoch handelt es sich auch hier um eine leicht brennbare Substanz. Entsprechend sollten Sie bei der Lagerung und Nutzung höchst wachsam sein. Eine Petroleumheizung ist eine bewährte Methode zum Heizen, die sowohl im Innenraum als auch im Freien genutzt werden kann. Wird der Petroleumofen in Innenräumen betrieben, muss auch hier für ausreichend Frischluft gesorgt werden. Dies mindert auch hier die Heizkraft, auch wenn das Petrolium eine deutlich höhere Heizwirkung besitzt. Somit ist ein Petroleumofen eher eine Möglichkeit, um punktuell für Wärme zu sorgen. Ein größerer Wohnraum lässt sich auf Dauer kaum damit beheizen.

Petroliumöfen im Angebot

Bestseller Nr. 1
Zibro LC-130 Petroleumofen Heizofen - Neuestes Modell, Grau
  • Zibro
  • Schaltet bei unzureichender Belüftung ab

Hier finden Sie weitere Petroliumöfen im Angebot >

Dennoch sorgt Petroleum für eine lange Brenndauer, was deutlich die Kosten reduziert. In Innenräumen sollten Sie immer zu geruchslosem Petroleum greifen. Insgesamt kann ein Petroleumofen sofort in Betrieb genommen werden. Zudem sind diese Öfen aufgrund ihres geringen Gewichts leicht zu transportieren und sind gänzlich vom Stromnetz unabhängig.

Teelichtofen

Eine weitere Alternative für das stromlose Heizen ist ein spezieller Teelichtofen. Auch diese Ofenform ist ohne jegliche Planung sofort betriebsbereit. Dabei werden mehrere Teelichter unter einer Tonform platziert. Diese wird durch die Lichter erwärmt und gibt nach einer kurzen Zeit die Wärme an die unmittelbare Umgebung ab. Im Handel werden Teelichtöfen auch aus anderen Materialien angeboten. Auch diese Heizform ist nur als punktuelle Heizquelle geeignet. Ein ganzer Wohnraum lässt sich mit diesem Ofen nicht über eine längere Zeit erwärmen.

Heizen ohne Strom: Teelichtofen im Angebot

Bestseller Nr. 1
Teelichtofen für 10 Teelichthalter| Metall Hohe Sicherheit, einzigartiges Design & angenehme Wärme |Teelichtheizung | Tischofen | Kerzenofen | Teelichtkamin
  • 【Der Teelichtofen von Nomiou】 besteht aus robustem Metall, das feuer- und hitzebeständig ist und sich nicht leicht verformt. Das verzinkte Stahlmaterial wurde lackiert und mit einer Antioxidationsbehandlung behandelt, sodass es die Wärme länger...
  • 【Große Kapazität】 Robuste Basis, Teelichtloch hat hohles Design. Es gibt 10 Lichtlöcher mit einem Durchmesser von 45 mm, die ein einfaches Einsetzen und Entfernen von Teelichtern ermöglichen. Die Kapazität ist groß genug. Verteilen Sie dann die...
  • 【Breite Verwendung】 Der Ofen-Metallheizkörper kann die Temperatur gleichmäßig im Metall verteilen, um Wärme in Ihrem Zuhause zu erzeugen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Teelichter zünden Kerzen an, während sich die Kerze erwärmt,...
  • 【Lieferumfang】 1x Nomiou Teelichtofen (Teelichthalter aus Metall), 4 Anti-Rutsch-Füße. Folgendes ist NICHT im Lieferumfang enthalten, am besten gleich mitbestellen: Langes Feuerzeug, Teelichter (mit Metallgehäuse), Kerzenlöscher.
  • 【Perfekte Größe】 Dieses Teelicht aus Metall ist etwa 31 x 11 x 15 cm groß. Passend für die meisten Teelichtmarken(für Pajoma, PRITOGO, Bolsius, METRO Professional) . Wenn Sie nach unseren zahlreichen wiederholten Tests und unserem strengen Design...

Hier finden Sie die besten Teelichtöfen im Angebot >

Zur regelmäßigen Nutzung eines Teelichtofen benötigen Sie eine ausreichend große Menge an Teelichtern. Auch hierbei wird durch die Verbrennung der Teelichter die Raumluft belastet. Bei einer größeren Menge an Teelichtern sollten Sie auch hier regelmäßig lüften, um die verbrauchte Luft in dem betreffenden Raum zu ersetzen. Zudem sollten Sie einen Teelichtofen nie ohne eine Aufsicht betreiben. Immerhin handelt es sich um ein offenes Feuer.

Hinweis: Mit etwas handwerklichen Geschick lässt sich mit wenigen Handgriffen ein Teelichtofen aus mehreren Tontöpfen und Untersetzern bauen.

Heizen ohne Strom: Lässt sich ohne Strom tatsächlich ein Raum beheizen?

Grundsätzlich lässt sich problemlos auch ohne Strom jeder Raum heizen. Allerdings existiert keine Methode, die kurzfristig auch großflächig mehrere Räume mit entsprechenden Temperaturen versorgen kann. Wer beispielsweise einen Kamin, Kaminofen, Kachelofen oder Solarthermie in den eigenen vier Wänden installieren möchte, muss dafür eine gewisse Zeit für Planung und Installation investieren. Eine spontane Aufstellung ist kaum möglich. Zudem sind für diese Lösungen auch ein entsprechender Kapitaleinsatz notwendig und spezielle gesetzliche Vorgaben existieren.

Hingegen bieten Heizlösungen wie Petroleumofen oder Teelichtofen eher flexible und kostengünstige Varianten, die für ein schnelles und spontanes Heizen geeignet sind. Dafür sind diese Formen eher für den punktuellen Einsatz ausgelegt. Zudem kommt bei diesen Lösungen immer eine offene Flamme zum Einsatz, die den Sauerstoff aus der Raumluft nützt. Folglich muss beim Betreiben immer für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden, was wiederum die Heizwirkung minimiert.

Sollte es jedoch zu einem konkreten Stromausfall kommen, sind alle vorgestellten Heizformen durchaus dafür geeignet, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Auch zur Ergänzung von bestehenden Heizsystemen sind alle Formen möglich.

Wie Sie die erzeugte Wärme im Raum behalten

Bei allen Heizformen ohne Strom wird meist nur Wärme erzeugt, wenn der betreffende Brennstoff permanent zugeführt wird. Wird dieser Vorgang unterbrochen, wird auch die Wärmezufuhr beendet. Entsprechend ist es notwendig, die so erzeugte Wärme möglichst lange in den Räumlichkeiten zu halten. Hier gibt es zusätzlich einige Maßnahmen, um dies zu unterstützen.

  • Sofern das Tageslicht nicht zwingend benötigt wird, sollten Sie vorhandene Vorhänge, Rollos oder Jalousien schließen. Diese Maßnahmen verhindern das schnelle Entweichen der Wärme.
  • Halten Sie Türen und Fenster in dem betreffenden Raum möglichst geschlossen. Genau hier entweicht die Wärme am schnellsten.
  • Findet bei den betreffenden Heizsystemen die Verbrennung über eine offene Flamme statt, müssen Sie unbedingt für eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr sorgen. Dies müssen Sie in regelmäßigen Abständen über das Lüften bewerkstelligen. Idealerweise sollte Sie dafür die Methode des sogenannten Stoßlüftens nutzen. Dazu lüften Sie den Raum intensiv für eine kurze Zeit. So entweicht nicht die gesamte Wärme aus dem Raum.
  • Sorgen Sie dafür, dass die warme Luft nicht über unnötige Zugluft aus dem Raum entweicht. Undichte Fenster oder nicht schließende Fenster sorgen für den ungewollten Abzug der Wärme. Dichten Sie die betreffenden Stellen unbedingt ab.
  • Zusätzlich lassen sich durch Dämmen einzelnen Türen und Wände die Räumlichkeiten weiter isolieren, um die Wärme länger in dem jeweiligen Raum zu halten.
  • Schließlich sollten Sie sich mit der geeigneten Kleidung an die jeweiligen Temperaturen anpassen.

Aktualisierung am 17.03.2025. Es sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Sie in keinem Fall. Danke für Ihre Unterstützung. Bildquelle: Amazon.


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *