Heizen ohne Strom: Welche Alternativen gibt es?
Heizen ohne Strom. Die meisten Wärmequellen im Haushalt benötigen Strom. Dies betrifft nicht nur die klassische Elektroheizung oder den Infrarotheizkörper. Auch die Gastherme, die Ölheizung oder die Wärmepumpe benötigen zusätzliche Energie, um überhaupt betrieben zu werden. Kommt es tatsächlich in den kommenden Wintermonaten zu einer Überlastung des Stromnetzes, dann kann es in den eigenen vier Wänden kalt werden. Doch es gibt Alternativen beim Heizen, bei dem kein zusätzlicher Strom benötigt wird. Hier finden Sie die besten Wärmequellen.

Kamin oder Kaminofen
Die interessante Möglichkeit, um die eigene Bude in kalten Zeiten warm zu bekommen, ist zweifelsohne der Kamin oder Kaminofen. Dieser kann ohne eine zusätzliche Stromquelle bequem betrieben werden. Allerdings handelt es sich bei einem Kamin nicht unbedingt um eine spontane Lösung. Hier sind einige Dinge bei der Installation zu beachten. Zumal der Einbau unbedingt von einem Fachbetrieb vorgenommen werden sollte. Somit bedarf es bei einem Kamin oder Kaminofen einiger Vorlaufzeit, um die eigene Stube, die Wohnung oder sogar das ganze Haus über einen Kamin zu beheizen.
Heizen ohne Strom: Kaminofen im Angebot
- Kaminofen Magna 3.0 schwarz 7 kw
- Mit dem Kaminofen Magna 3.0 entscheiden Sie sich für eine zuverlässige Wärmequelle.
- Er hat dabei eine Nennwärmeleistung von 7 kW und lässt sich zur Beheizung von bis zu 148 m³ nutzen.
- Eine lange und gleichmäßige Wärmeabgabe gewährt sein Brennraum mit den Maßen 40 x 33 x 25,5 cm.
- inklusive Holzfach | klassisches Design | großzügiger Brennraum - auch für größere Holzscheite | Maße ( H x B x T): 98 x 48 x 36 cm | Maße Brennraum: 40 x 33 x 25, 5 cm | Raumheizvermögen: 148 m³ | Nennwärmeleistung: 7 kw | Abstand zu brennbaren...
Hier finden Sie die besten Kaminöfen im Angebot >
Grundsätzlich belastet das Betreiben eines Kamins die Umwelt. Beim Verbrennen des Holzes werden Feinstaub und Kohlenmonoxid als Abgas freigesetzt. Dies betrifft besonders ältere Modelle, die vor der Heizperiode unbedingt mit einem entsprechenden Filter nachgerüstet werden sollten. Allerdings ist die Heizwirkung eines Kamins ausgezeichnet, auch wenn die Anschaffung nicht unbedingt günstig ist. Dabei richten sich die Kosten auch nach der Heizleistung des jeweiligen Kamins.
Kachelofen
Eine weitere Alternative stellt der klassische Kachelofen dar. Allerdings existieren nur noch wenige, ältere Modelle in Wohnungen oder Häusern. So handelt es sich bei dem Setzen eines Kachelofens ebenfalls um ein größeres Projekt, dass kaum in kürzester Zeit erledigt werden kann. Immerhin muss dazu ein Ofenbauer den gewünschten Kachelofen planen und installieren. Dabei ist Heizwirkung ähnlich hoch wie bei einem Kamin. Dies gilt allerdings auch für die Anschaffungskosten.
Dafür gibt der Kachelofen über einen längeren Zeitraum seine Wärme sehr gleichmäßig ab. Im Vergleich zum Kamin oder Kaminofen muss dieser seltener mit Brenngut bestückt werden. Je nach Ausprägung können Kamin und Kachelöfen mit unterschiedlichen Brennmaterialien (z.B. Brennholz, Kohle oder Pellets) bestückt werden.
Brennholz im Angebot
- 🔥 PREMIUM QUALITÄT: 30 kg reines Buchenholz
- 🔥 Restfeuchte von unter 20%, Pilz- und Schimmelfrei
- 🔥 sauber verpackt und zur sofortigen Verbrennung geeignet
- 🔥 Ideal für Grills, Kaminöfen, Feuerschalen und Lagerfeuer
- 🔥 erhältliche Scheitlängen: 25 cm oder 33 cm
Hier finden Sie weiteres Brennholz im Angebot >
Auch beim Kachelofen gibt es die gleichen Probleme mit der Beschaffung der geeigneten Brennmaterialien. Zudem ist das Setzen eines Kachelofens und dem notwendigen Schornstein nicht unbedingt günstig.
Pelletofen
Eine weitere Möglichkeit für das stromlose Heizen ist ein Pelletofen. Dieser wird im Vergleich zu einem Kaminofen mit speziellen Holzpellets beheizt. Diese werden meist aus Sägeabfällen hergestellt. Es gibt aber auch Pellets aus anderen biologischen Reststoffen. Meist ist der Preis für Pellets im Vergleich zu klassischem Brennholz etwas günstiger, dafür ist jedoch der Brennwert auch geringer.
Pelletöfen im Angebot
- 🔥 TÜV SÜD Deutschland geprüft | Entspricht 1. und 2. Norm der BImSchV
- ♨️ 60-120 m³ Raumheizvermögen | Hohe Wärmeabgabe (20477,8 BTU/Std.)
- 🌡️ Überhitzungsthermostat | Vakuum-Sicherheitsschalter | Vollautomatischer, elektrischer Zünder
- 🌐 WIFI-Ready - einfache und bequeme Bedienung von unterwegs aus per App für iOS und Android (zusätzliches WiFi-Modul erforderlich)
- 💚 Umweltfreundlich dank ECO-Modus
Hier finden Sie die besten Pelletöfen im Angebot >
Bei der Anschaffung eines Pelletofens müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das betreffende Modell auch ohne Strom betrieben werden kann. Viele moderne Pelletöfen bieten eine Vielzahl von interessanten Funktionen, beispielsweise das zielgenaue Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur. Jedoch sind genau diese Funktionen nur mit einem zusätzlichen Stromanschluss möglich.
Auch bei der Installation eines Pelletofens ist eine gewisse Planung notwendig, da auch hier im Zweifelsfall ein zusätzlicher Schornstein notwendig ist. Zudem wird in den Öfen eine komplexe Technik verbaut, die sich auch auf den Preis niederschlägt. Im Vergleich zu dem normalen Brennholz, das im Freien gelagert werden kann, müssen die Pellets möglichst warm und trocken in einem Innenraum aufbewahrt werden. Auch bei den Pellets sind die Preise in letzter Zeit deutlich angestiegen.
Solarthermie
Hinter dem Begriff Solarthermie steht die Möglichkeit, mit Hilfe von Sonnenenergie zu heizen. In den meisten Fällen wird diese Form des Heizens mit einer klassischen Heizung kombiniert. Dabei existieren einige Solarthermieanlagen, die auch ohne Strom betrieben werden können. Dabei wärmt die Sonnenenergie eine Flüssigkeit auf, die anschließend in einem Wärmetauscher die Heizung oder das Trinkwasser aufwärmt. Im Vergleich zu einer Photovoltaik-Anlage, wird hier kein Strom erzeugt, sondern die Energie der Sonne wird direkt an die Heizung abgegeben.
Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad erzielt. Solarthermie bietet eine echte Alternative zu einer traditionellen Heizung, auch wenn die Erstinvestition und der Installationsaufwand recht hoch sind. Somit eignet sich diese Form des Heizens nicht für eine kurzfristige Verfügbarkeit.
Gas-Heizofen
Eine weitere Heizform ist der Einsatz eines Gas-Heizofens. Er wird ausschließlich mit Gas betrieben. Diese Heizform eignet sich in erster Linie als mobile Heizung für Innen und Außen. Das Prinzip eines Gas-Heizofens ist immer ähnlich. In einer Brennkammer wird das Gasgemisch verbrannt und erhitzt damit die umliegende Luft. Auch wenn es sich um ein einfaches Prinzip handelt, ist doch die Wärmeentwicklung und die Effizienz doch beachtlich.
- EINSATZ: Druckregler HGD 1/2 für Wohnräume und gewerblichen Einsatz bereits eingebaut. Druckregler „Made in Germany“
- DESIGN: Designorientiert - zum Aufstellen in Wohnräumen
- MAXIMALE SICHERHEIT: Höchste Sicherheit dank Sauerstoffmangelsicherung, Thermoelement und Thermoschalter.
- GASFLASCHE: Geschlossener Flaschenaufstellraum, daher ist die Gasflasche nicht sichtbar
- HEIZSTUFEN: 2 starke Heizstufen ( 2500W/4200W )
Hier finden Sie weitere Gas-Heizöfen im Angebot >
Auch bei einem Gasofen ist eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff ein wichtiger Aspekt. Sofern der Ofen nicht über einen Zugang zu einem Schornstein verfügt, muss permanent für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden. Durch das notwendige Lüften wird die Heizwirkung deutlich reduziert. Bei einer mobilen Ausführung ist keine separate Installation notwendig, entsprechend hält sich der Kapitaleinsatz in Grenzen. Zum Betreiben muss für ausreichend Gas gesorgt werden. Je nach Ausführung kann ein Gasofen mit Erdgas über einen separaten Gasanschluss oder mit Flüssiggas betrieben werden. Alternativ wird das Brennmittel über eine Propangasflasche geliefert.
Ethanolkamin
Sehr beliebt sind spezielle Ethanolkamine, die tatsächlich ohne jeglichen Strom auskommen. Dabei werden die Kamine mit Ethanol- oder Bioethanol betrieben. Diese Kamine können ohne größeren Aufwand selbst installiert und in Betrieb genommen werden. Ein Anschluss an einen Schornstein ist nicht notwendig, allerdings ist die Heizwirkung eher zweitrangig, da sich ein Ethanolkamin eher für Dekorationszwecke eignet. Zudem belastet der Betrieb dieser Heizform die Raumluft.
Ethanolkamin im Angebot: Heizen ohne Strom
- BIOETHANOL KAMIN/ TÜV GERPRÜFT: Der Runder Ethanol Standkamin ist aus Stahl gefertigt und überzeugt mit seinem hochwertigen Design. Der Ethanol Kaminofen ist vollverglast. Über die zu öffnende Tür, können Sie den Brenner bedienen. Die Sicherheit...
- EFFIZIENTE HEIZUNG dank BIO ETHANOL: Mit einer Heizleistung von 2 KW bringt dieser Bioethanol Ofen wohltunende Wärme in Ihr Wohnzimmer. Der Brennstoff wird aus Biomasse gewonnen und ist somit regenerative Energie. Er verbrennt rauch- und rußfrei - Keine...
- LANGE BRENNDAUER: Der Bioethanolofen brennt 4-5 Stunden bei voller Leistung und gibt dabei über die Wärmeöffnungen im oberen Bereich die Heizleistung in den Raum ab. Mit dem Schieberegler am Brenner können Sie ihn löschen und regulieren
- KEINE MONTAGE: Der Bio Ethanolkamin wir komplett montiert geliefert. Sie müssen ihn nur auspacken und können im Anschluss sofort nutzen. Es ist keine Genehmigung erforderlich und Sie benötigen keinen Schornstein
- ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT: Der Ethanol Kamin Ofen ist mit einem Keramikvlies-Doppelkammerbrenner ausgestattet als Auslaufschutz. Der Bio Ethanolkamin erfüllt alle wichtigen Sicherheitskriterien der entsprechenden DIN/ EN Norm für Ethanolkamine
Hier finden Sie weitere Ethanolkamine im Angebot >
Bei der Verbrennung entstehen Kohlendioxid, Wasserdampf und andere Schadstoffe. Daher ist es zwingend notwendig, dass regelmäßig in dem betreffenden Raum gelüftet wird. Dies wiederum mindert die Heizwirkung deutlich. Für eine Alternative zur klassischen Heizung ist ein Ethanolkamin kaum geeignet. Zu niedrig ist die tatsächliche Heizwirkung, zumal Bioethanol in der Anschaffung recht teuer ist. Nicht zu vergessen ist, dass Ethanol eine schnell brennbare Substanz darstellt, die bei der Nutzung und Lagerung mit Vorsicht zu genießen ist.
Petroleumofen
Was für einen Ethanolkamin gilt, betrifft auch einen Petroleumofen. Zwar ist Petroleum in der Anschaffung deutlich günstiger als Ethanol, dennoch handelt es sich auch hier um eine leicht brennbare Substanz. Entsprechend sollten Sie bei der Lagerung und Nutzung höchst wachsam sein. Eine Petroleumheizung ist eine bewährte Methode zum Heizen, die sowohl im Innenraum als auch im Freien genutzt werden kann. Wird der Petroleumofen in Innenräumen betrieben, muss auch hier für ausreichend Frischluft gesorgt werden. Dies mindert auch hier die Heizkraft, auch wenn das Petrolium eine deutlich höhere Heizwirkung besitzt. Somit ist ein Petroleumofen eher eine Möglichkeit, um punktuell für Wärme zu sorgen. Ein größerer Wohnraum lässt sich auf Dauer kaum damit beheizen.
Petroliumöfen im Angebot
- Zibro
- Schaltet bei unzureichender Belüftung ab
Hier finden Sie weitere Petroliumöfen im Angebot >
Dennoch sorgt Petroleum für eine lange Brenndauer, was deutlich die Kosten reduziert. In Innenräumen sollten Sie immer zu geruchslosem Petroleum greifen. Insgesamt kann ein Petroleumofen sofort in Betrieb genommen werden. Zudem sind diese Öfen aufgrund ihres geringen Gewichts leicht zu transportieren und sind gänzlich vom Stromnetz unabhängig.
Teelichtofen
Eine weitere Alternative für das stromlose Heizen ist ein spezieller Teelichtofen. Auch diese Ofenform ist ohne jegliche Planung sofort betriebsbereit. Dabei werden mehrere Teelichter unter einer Tonform platziert. Diese wird durch die Lichter erwärmt und gibt nach einer kurzen Zeit die Wärme an die unmittelbare Umgebung ab. Im Handel werden Teelichtöfen auch aus anderen Materialien angeboten. Auch diese Heizform ist nur als punktuelle Heizquelle geeignet. Ein ganzer Wohnraum lässt sich mit diesem Ofen nicht über eine längere Zeit erwärmen.
Heizen ohne Strom: Teelichtofen im Angebot
- Teelichtofen für bis zu 7 Kerzen: Der Tischkamin aus Beton kann variabel mit bis zu 7 Kerzen beheizt werden, was zu einer starken Hitzeentwicklung führt und im Gegensatz zum Terracotta Ofen speichert der dickwandige Beton die Wärme besser.
- Stylisch und funktionell: Die kleinen Luftschlitze werfen ein schönes Lichtmuster an die Wand. Außerdem wird durch den niedrigen Stand möglichst viel Hitze in den Schrim geleitet.
- Für Gewächshäuser geeignet: Der Ofen kann als Frostwächter im Gewächshaus verwendet werden und so in der frühen Jahreszeit bei der Anzucht der Pflanzen vor Frostschäden schützen.
- Handmade in Germany: Der Tischkamin wird in Deutschland aus reinem Beton hergestellt. Durch das natürliche Material und das Gießverfahren ergibt sich jedes Mal eine etwas andere Oberfläche und kleine Hohlräume auf der Außenseite. Jeder Ofen ist somit...
- Achtung Feuer: nur unter Aufsicht betreiben! Im Betrieb mit 6-7 Kerzen wird auch das Unterteil sehr heiß, bitte auf eine feuerfeste Unterlage stellen. Nur unter Aufsicht von Erwachsenen betreiben und von brennbarem Material fernhalten.
Hier finden Sie die besten Teelichtöfen im Angebot >
Zur regelmäßigen Nutzung eines Teelichtofen benötigen Sie eine ausreichend große Menge an Teelichtern. Auch hierbei wird durch die Verbrennung der Teelichter die Raumluft belastet. Bei einer größeren Menge an Teelichtern sollten Sie auch hier regelmäßig lüften, um die verbrauchte Luft in dem betreffenden Raum zu ersetzen. Zudem sollten Sie einen Teelichtofen nie ohne eine Aufsicht betreiben. Immerhin handelt es sich um ein offenes Feuer.
Heizen ohne Strom: Lässt sich ohne Strom tatsächlich ein Raum beheizen?
Grundsätzlich lässt sich problemlos auch ohne Strom jeder Raum heizen. Allerdings existiert keine Methode, die kurzfristig auch großflächig mehrere Räume mit entsprechenden Temperaturen versorgen kann. Wer beispielsweise einen Kamin, Kaminofen, Kachelofen oder Solarthermie in den eigenen vier Wänden installieren möchte, muss dafür eine gewisse Zeit für Planung und Installation investieren. Eine spontane Aufstellung ist kaum möglich. Zudem sind für diese Lösungen auch ein entsprechender Kapitaleinsatz notwendig und spezielle gesetzliche Vorgaben existieren.
Hingegen bieten Heizlösungen wie Petroleumofen oder Teelichtofen eher flexible und kostengünstige Varianten, die für ein schnelles und spontanes Heizen geeignet sind. Dafür sind diese Formen eher für den punktuellen Einsatz ausgelegt. Zudem kommt bei diesen Lösungen immer eine offene Flamme zum Einsatz, die den Sauerstoff aus der Raumluft nützt. Folglich muss beim Betreiben immer für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden, was wiederum die Heizwirkung minimiert.
Sollte es jedoch zu einem konkreten Stromausfall kommen, sind alle vorgestellten Heizformen durchaus dafür geeignet, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Auch zur Ergänzung von bestehenden Heizsystemen sind alle Formen möglich.
Wie Sie die erzeugte Wärme im Raum behalten
Bei allen Heizformen ohne Strom wird meist nur Wärme erzeugt, wenn der betreffende Brennstoff permanent zugeführt wird. Wird dieser Vorgang unterbrochen, wird auch die Wärmezufuhr beendet. Entsprechend ist es notwendig, die so erzeugte Wärme möglichst lange in den Räumlichkeiten zu halten. Hier gibt es zusätzlich einige Maßnahmen, um dies zu unterstützen.
- Sofern das Tageslicht nicht zwingend benötigt wird, sollten Sie vorhandene Vorhänge, Rollos oder Jalousien schließen. Diese Maßnahmen verhindern das schnelle Entweichen der Wärme.
- Halten Sie Türen und Fenster in dem betreffenden Raum möglichst geschlossen. Genau hier entweicht die Wärme am schnellsten.
- Findet bei den betreffenden Heizsystemen die Verbrennung über eine offene Flamme statt, müssen Sie unbedingt für eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr sorgen. Dies müssen Sie in regelmäßigen Abständen über das Lüften bewerkstelligen. Idealerweise sollte Sie dafür die Methode des sogenannten Stoßlüftens nutzen. Dazu lüften Sie den Raum intensiv für eine kurze Zeit. So entweicht nicht die gesamte Wärme aus dem Raum.
- Sorgen Sie dafür, dass die warme Luft nicht über unnötige Zugluft aus dem Raum entweicht. Undichte Fenster oder nicht schließende Fenster sorgen für den ungewollten Abzug der Wärme. Dichten Sie die betreffenden Stellen unbedingt ab.
- Zusätzlich lassen sich durch Dämmen einzelnen Türen und Wände die Räumlichkeiten weiter isolieren, um die Wärme länger in dem jeweiligen Raum zu halten.
- Schließlich sollten Sie sich mit der geeigneten Kleidung an die jeweiligen Temperaturen anpassen.
Aktualisierung am 1.10.2023. Es sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Entscheiden Sie sich für einen Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Sie in keinem Fall. Danke für Ihre Unterstützung. Bildquelle: Amazon.
Keine Kommentare vorhanden